der Ton

der Ton
- {accent} trọng âm, dấu trọng âm, giọng, lời nói, lời lẽ, nhấn, dấu nhấn, sự phân biệt rõ rệt - {argil} đất sét, sét - {clay} cơ thể người - {loam} đất nhiều mùm, đất sét trộn - {note} lời ghi, lời ghi chép, lời ghi chú, lời chú giải, sự lưu ý, sự chú ý, bức thư ngắn, công hàm, phiếu, giấy, dấu, dấu hiệu, vết, tiếng tăm, danh tiếng, nốt, phím, điệu, vẻ, mùi - {sound} âm, âm thanh, tiếng, tiếng động, ấn tượng, cái thông, eo biển, bong bóng cá - {tone} sức khoẻ, trương lực, sắc, phong thái = der Ton (Farbe) {shade}+ = der Ton (Betonung) {stress}+ = der Ton (Zeitzeichen) {pip}+ = der hohe Ton (Musik) {alt}+ = der leise Ton {undertone}+ = der dumpfe Ton {muffle}+ = der gellende Ton {bray}+ = der singende Ton {sing}+ = der kratzende Ton {rasp}+ = den Ton halten (Musik) {to pause upon the note}+ = den Ton angeben {to give the pitch; to have the lead; to set the tone}+ = der geschlämmte Ton {slip}+ = der metallische Ton {clang}+ = die Aufnahme ohne Ton {mute shot}+ = der tremolierende Ton (Stimme) {quaver}+ = er gibt den Ton an {he sets the fashion}+ = in belehrendem Ton {in a didactic tone}+ = der scharfe, helle Ton {twang}+ = die Filmaufnahme mit Ton {talkie}+ = sich im Ton vergreifen {to strike a false note; to use the wrong tone}+ = den richtigen Ton treffen {to strike the right note}+ = um einen halben Ton erhöht (Musik) {sharp}+ = einen anderen Ton anschlagen {to change one's tune; to sing another tune}+ = um einen halben Ton erniedrigen (Musik) {to flatten}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Ton macht die Musik —   Mit dieser Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass es immer darauf ankommt, auf welche Art und Weise, mit welchem Tonfall man etwas sagt: Das hätten Sie mir auch etwas freundlicher mitteilen können; der Ton macht die Musik, mein Lieber! …   Universal-Lexikon

  • Der Ton macht die Musik. — См. По словам и голос …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ton, der — Der Ton, des es, plur. die Töne. 1. Im eigentlichsten Verstande. (1) Ursprünglich scheinet dieses Wort eine Art eines Klanges bedeutet zu haben, und zwar einer solchen Art, welche durch dieses Wort und das Zeitwort tönen genau nachgeahmet wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ton (Literatur) — Der Begriff Ton (mhd. dôn „Melodie“, von lat. tonus) steht in der mittelalterlichen deutschen Lieddichtung für eine zugleich musikalische wie sprachliche Struktur: Der Ton bezeichnet neben der Melodie das Reimschema, den metrischen Bau und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ton — der Ton, ö e (Grundstufe) ein bestimmter Klang Beispiele: Er stimmte die Geige einen halben Ton tiefer. Der Ton verklingt langsam. der Ton, ö e (Grundstufe) Art der Übertragung akustischer Signale (im Fernsehen oder Radio) Beispiel: Gegen Ende… …   Extremes Deutsch

  • Ton (Oise) — Ton Gewässerkennzahl FR: H0030600 Lage Frankreich, Regionen Champagne Ardenne und Picardie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Abend (Österreich) — Der Abend war eine österreichische Tageszeitung. Der Abend wurde 1915, während des Ersten Weltkrieges in Wien als Pendant zu Der Morgen gegründet. Der Ton wurde nach 1918 zunehmend polemisch und aggressiv und spiegelte das Gedankengut der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …   Universal-Lexikon

  • Ton — Den Ton angeben: die Richtung bestimmen, maßgebend sein, regelmäßig den Anfang mit etwas machen, worauf es alle anderen nachahmen; auch: ›Tonangebend (der Tonangeber) sein‹.{{ppd}}    Man möchte bei diesen Redensarten heutzutage an einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”